|
 |
 |
Persönliche Information
|
Familienstand: ledig
Staatsangehörigkeit: Österreich
geboren: 1966 in Lienz (Österreich)
|
Beschäftigungsverhältnisse
|
2002 - heute, PAYBACK GmbH, München
Datenbasierte Problemlösung (in R)
- Logfiles und JMX-Daten von Springboot Microservices und Oracle Weblogic
- Logfiles und Servermanager in Oracle Siebel
- Oracle Datenbank Workload Repository und Session History
- Linux: sar, lsof, Prozess- und Socketstatistiken; ebpf folgt
- Netzwerke: Netflow und SNMP Daten, PCAP/tcpdumps
- Fraud Analyse
|
|
1999 - 2002, Norcom AG, München
Leiter Qualitätssicherung Security Software
- Vollständiger personeller Aufbau und Leitung der QA-Abteilung
- Entwurf und Aufbau von Testnetzen (Hard- und Software)
- Entwicklung komplexer Testszenarien mit Schwerpunkten in den Bereichen
Sicherheit und Performance für Access Management Software von
- heterogenen Unternehmensnetzwerken (WinNT/2000, Solaris, AIX, HP/UX, Sinix-Z)
- Webumgebungen (Webserver, J2EE-Applikationsserver, Verzeichnisdienste, Datenbanken, Paketfilter und Proxies)
- Einführung von Qualitätslenkungsmaßnahmen (Reviews, Richtlinien, Coaching) in der Softwareentwicklung
- Leitung der Entwicklung Automatisierter Tests (Java/J2EE, JUnit/HTTPUnit, diverse Skriptsprachen)
- Durchführung von Abnahmen, Verantwortung der Softwarefreigabe
- Organisation und Durchführung von Teststellungen bei Kunden
- Beratung aller Abteilungen in Fragen der IT Sicherheit, der Netzwerk- und Webtechnologie sowie zu Methoden der Qualitätslenkung und –sicherung
- Ansprechpartner bei Audits durch Kunden (z. B. Audits des Testprozesses nach TMap/TIP)
|
|
1996 - 1999, IWR, Universität Heidelberg
Projektleitung Turbinenoptimierung (Post-Doc-Stelle)
- Leiter des Projekts Formoptimierung von Verdichter- und Turbinenschaufeln
- Entwurf der Anforderungen in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern
ABB Kraftwarke AG Baden (CH) und Motoren- und Turbinenunion (MTU) München
- Implementierung und Einpassung der am IWR erforschten Optimierungsalgorithmen in die bei den Industriepartnern eingesetzten Auslegungsverfahren
- Entwicklung von Testfällen in Abstimmung mit den Industriepartnern, Integration der Software und Pilotierung bei den Partnerunternehmen
- Regelmäßige Präsentation des Projektfortschritts beim Projektträger (BMBF, Arbeitsgemeinschaft Hochtemperatur-Gasturbine) und bei den Partnerunternehmen
- Veröffentlichung der Ergebnisse
- Lehrtätigkeit (Vorlesungen, Seminare) an der Universität Heidelberg
- Koordination von Institutspräsentationen
|
|
1992 - 1996, AVL List GmbH, Graz / Österreich
Forschungsprojekt Dieseleinspritzung (Werkvertrag, Dissertation)
- Untersuchung der Eignung spezieller physikalischer Modelle zur Bestimmung der Strömungseigenschaften in Einspritzleitungen und –düsen anhand von Messungen und Numerischer Simulation
- Entwicklung einer Software zur Parameterschätzung in Systemen partieller Differentialgleichungen
- Veröffentlichung der Ergebnisse
|
|
1991 - 1992, Erzherzog-Johann-Universität, Graz/Österreich
Computergestützte Parameterschätzung (Wiss. Hilfskraft, Diplomarbeit)
- Programmierung spezieller Optimierungsverfahren zur Schätzung von Parametern in Differentialgleichungen
- Durchführung von Numerischen Auswertungen für Forschungsarbeiten
|
Ausbildung
|
1992 - 1996, Erzherzog-Johann-Universität, Graz/Österreich
Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften
- Anwendung Nichtlinearer Parameterschätzverfahren auf die Entwicklung physikalischer Modelle für die Kraftstoffeinspritzung (Diesel, Dimethylether)
|
|
1985 - 1991, Erzherzog-Johann-Universität, Graz/Österreich
Diplomstudium der Technischen Mathematik
- Untersuchung spezieller Nichtlinearer Optimierungsverfahren und deren Anwendung auf Parameterschätzprobleme
|
Außerberufliche Aktivitäten
|
1994: Hauptorganisator einer Konzerttournee des Grazer Universitätschores in die Vereinigten Staaten (14 Konzerte in New York, Washington DC, Hattiesburg, Thibodaux, Houston, Las Vegas, Salt Lake City und San Francisco)
|
|
1988 – 1991: Leiter von Eine-Welt-Projekten
|
Fremdsprachen
|
Englisch fließend
Spanisch gut in Wort und Schrift
Italienisch gute mündliche Kompetenz
Französisch Grundkenntnisse
|
|
|